IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 1: Mit einer Grafik zum IT-Experten!
Wir IT-affine Menschen machen auch nichts anderes. Keine Magie, kein Hexenwerk, einfach dieser Verlauf.
Ausdrucken und neben den PC hängen. Fertig!
Quelle: Übersetzung von https://9gag.com/gag/a3Mbnmm
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 2: Verschlüsseln von Daten
Mit Hilfe der quelloffenen, kostenlosen Werkzeuge VeraCrypt, zuluCrypt oder EDSLite kann man einfach verschlüsselte Container erstellen, in die man alles mögliche an Daten setzen kann. Dadurch lassen sich Notenlisten, Klassenbilder und vieles mehr effektiv schützen.
https://www.veracrypt.fr/en/Home.html
https://mhogomchungu.github.io/zuluCrypt/
https://f-droid.org/is/packages/com.sovworks.edslite/
für Windows, macOS, Linux und Android!
#lehrerzimmer #lz #lehrer
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 3: Vorlagen in LibreOffice
Die freie Office-Suite #libreoffice kann Dokumentenvorlagen erstellen. Man muss nur einmal ein Design oder eine Vorlage erstellen und kann sie immer wieder verwenden!
https://help.libreoffice.org/7.2/de/text/swriter/guide/templates_styles.html
Man kann auch bereits vorhandene Dokumente als Vorlage laden. Spart viel Zeit und Nerven.
Es gibt auch bereits viele zum Download: https://extensions.libreoffice.org/
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 4: Open Source und Schule
Wer sich dafür interessiert, warum Open Source und Schule bzw. Bildung sehr gut zusammen passen, dem empfehle ich das Buch "Open Source und Schule – warum Bildung Offenheit braucht".
In Theorie wird die Bedeutung für Schule beschrieben und praktische Berichte aus der Durchführung beschrieben. Gerade die ersten Kapitel sind absolut zu empfehlen auch für Diskussionen im Kollegium!
https://open-educational-resources.de/open-source-und-schule-warum-bildung-offenheit-braucht/
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 5: Suchmaschinen
Es muss nicht immer Google sein... okay, es sollte niemals Google sein! Hier meine Alternativen:
1. Metager: https://metager.de/ - D, benutzt verschiedene andere Suchmaschinen
2. Startpage: https://www.startpage.com/ - NL, benutzt Google im Hintergrund,
3. Qwant: https://www.qwant.com/ - F, benutzt einen eigenen Index
Alle haben gemein, dass sie Privatsphäre schützen und keine Profile anlegen.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 6: Inkscape
Eines meiner Lieblings-Werkzeuge ist Inkscape: https://inkscape.org/
Damit lassen sich Vektorgraphiken erstellen, was sich besonders für Diagramme und Symbole lohnt. Der Einstieg ist nicht einfach, aber lohnt sich. Im Anhang ein paar Graphiken von mir.
Hier noch der Link zu den Tutorials (auf Deutsch): https://inkscape.org/de/lernen/einfuehrungen/?switchlang=de
Morgen verrate ich euch noch einen YouTube-Kanal, über den ich Inkscape gelernt habe.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 7: Inkscape lernen
Gestern habe ich bereits Inkscape als Programm für Vektorgraphiken vorgestellt. Dabei werden nicht Farbpunkte gespeichert sondern sog. Pfade. Bspw. An Koordinate (3,4) ist ein Kreis mit Radius 2 und Farbe "grün". Von (3,4) geht ein Pfeil nach (5,9) mit Linienstärke 3 und Farbe "rot".
Ich habe die Benutzung von Inkscape an Beispiel-Grafiken von Logos by Nick gelernt:
https://invidious.fdn.fr/channel/UCEQXp_fcqwPcqrzNtWJ1w9w
Kann man direkt nachmachen!
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 8: Xournal++
Eines meiner Lieblingswerkzeuge. Mit Xournal++ kann ich digital Notizen anfertigen: handschriftlich, als Text, mit Bildern, in PDFs hinein, mit mathematischen Formeln, Musiknoten,... Zusammen mit einem Grafiktablet perfekt für Erklärvideos, Online-Unterricht und Unterrichtsentwürfe.
Siehe
https://github.com/xournalpp/xournalpp
https://gitlab.com/TheOneWithTheBraid/xournalpp_mobile
Hier noch ein Erklär-Video von mir dazu: https://invidious.fdn.fr/watch?v=JYtHHwzHwcg
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 9: #opensource heißt Zukunftssicherheit
Wird ein OS-Projekt eingestellt oder geht in eine andere Richtung, hat die Vergangenheit gezeigt, dass sich schnell eine Gemeinschaft findet, das Projekt weiterzuführen. Da der Quellcode verfügbar ist, geht das einfach.
Ist dieser nicht verfügbar, hängt alles vom Wohlwollen des Herstellers ab: Preise, Verfügbarkeit, Updates, Gestaltung,...
Es ist nicht nur Ideologie, an Open Source festzuhalten.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 10: LibreOffice gefällt nicht?
Es gibt auch #onlyoffice
https://www.onlyoffice.com/download-desktop.aspx
Sowohl in der Cloud als auch Desktop + Mobile. Der Aufbau ist eher wie das aktuelle MS Office gestaltet und es lassen sich einfach Cloud-Speicher wie Seafile, Nextcloud und Owncloud einbinden. Als Open Source-Lösung auf jeden Fall einen Blick wert.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 11: Bitte kein #chrome nutzen
Chrome von Google trackt jede Seite, die ihr besucht, auch im "Inkognito-Mode". Noch gläserner geht kaum. Hier ein paar Alternativen:
1. #firefox https://www.mozilla.org/de/firefox/new/
2. #librewolf https://librewolf.net/
3. #chromium
4. #falkon https://www.falkon.org/
Für mobile Systeme:
1. Firefox
2. Firefox Klar
3. FOSS Browser https://f-droid.org/en/packages/de.baumann.browser/
4. #bromite https://www.bromite.org/
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 12: Bildbearbeitung
Wir #lehrkräfte müssen immer wieder Bilder bearbeiten: Größe verändern, Teile ausschneiden, Kontrast verändern, schwarz-weiß-einfärben,...
Dafür nutze ich seit Jahren das Werkzeug #gimp, das kostenfrei für alle Betriebssysteme zur Verfügung steht.
https://www.gimp.org/
Es orientiert sich bewusst nicht an Adobe und bietet viele Möglichkeiten. Eine Hilfe/Anleitung gibt es auch auf Deutsch:
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 13: Syncthing
Cloud ohne Cloud? Daten können auch ohne Cloud-Server zwischen Geräten synchronisiert werden mit #syncthing:
https://syncthing.net/
Verfügbar für Linux, Android, Windows, macOS,... Dabei müssen allerdings alle Geräte laufen. Vorteile:
1. keine Cloud notwendig
2. die Dateien sind auch offline verfügbar, wenn sie synchronisiert sind
3. kostenfrei
4. so viel Speicher, wie die Geräte hergeben
Ich nutze es v.a. für Computer <-> Tablet.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 14: Notizen mit Markdown
Manchmal will man nur etwas strukturiert aufschreiben ohne sich um die Formatierung Gedanken machen zu müssen. Hier benutze ich Markdown.
Gespeichert wird als Textdatei, ist also jederzeit lesbar.
https://www.markdownguide.org/
Exportiert werden kann in PDF, Word, LibreOffice und viele mehr!
Als Editor benutze ich Ghostwriter: https://wereturtle.github.io/ghostwriter/
Viele Chat-Programme verstehen Markdown übrigens auch! Bspw. Matrix/Element.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 15: Erklärvideos
Für Erklärvideos gibt es sehr viele Soft- und Hardware. Hier Beispiele:
Mit OpenBroadcasterSoftware (#obs) lässt Bildschirm, Kamera und vieles mehr aufnehmen und sogar streamen. Das Programm kann sehr viel, aber das muss man nicht alles nutzen. Für Windows-Nutzende einen Blick wert:
Unter Linux nutze ich für meine Zwecke lieber SimpleScreenRecorder: https://www.maartenbaert.be/simplescreenrecorder/ bzw. https://wiki.ubuntuusers.de/SimpleScreenRecorder/
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 16: Audio-Schnitt
Manchmal benötigt es nur Ton oder man muss Audio bearbeiten (schneiden, Wiederholungen einfügen,...). Hier lohnt sich das Werkzeug Audacity: https://www.audacityteam.org/
Siehe auch: https://wiki.ubuntuusers.de/Audacity/
Und für alle, die jetzt hier drunter ranten: Ich weiß, es gibt #tanacity, aber da gibt es nur alpha-builds und die empfehle ich nicht. Sobald es von Tanacity eine stabile Veröffentlichung gibt, dann schreibe ich das drunter.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 17: Kdenlive
Es gibt viele Videoschnitt-Programme. Eines, dass zwar nicht ganz einfach im Einstieg, aber gut geeignet und quelloffen ist, ist #kdenlive: https://kdenlive.org/de/
Ich benutze es für meine Erklärvideos und bin sehr zufrieden damit. Typisch KDE kann man viel konfigurieren.
Hier ein Workshop der Kielux 2019 von Linux Guides DE: https://invidious.fdn.fr/watch?v=XahaOIN8Q4g
Eine quelloffene Alternative wäre Pitivi (https://www.pitivi.org/), nur für Linux.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 18: Addons für Firefox
Hier ein paar Empfehlungen, die Browsen im #firefox schneller, sicherer und privater machen:
1. Privacy Badger
2. uBlock Origin
3. Firefox Multi-Account Containers
Von Vorteil auch in der Schule! Installieren kann man diese auch als normaler Benutzer. Auch von Schülern.
Für Fortgeschrittene:
1. NoScript oder
2. uMatrix
Warnen muss ich vor Ghostery, das das eigene Surf-Verhalten aufzeichnet!
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 19: Daten, die es nicht gibt, braucht man nicht schützen
Heute mal ein einfacher Tipp. Wenn man Daten nicht erst erzeugt, braucht man sie nicht schützen, da man sie nicht klauen kann. Überlegt also immer, ob bestimmte Informationen v.a. digital zur Verfügung stehen müssen.
Ebenso muss sich jeder überlegen, ob denn die (verschlüsselten) Notenlisten auch in der Cloud hochgeladen werden müssen. Ein Backup gedruckt oder auf USB-Stick reicht aus.
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 20: Offene Jitsi und BBB Instanzen
Bei den datenschutzfreundlichen Systemen #jitsi und #BigBlueButton #bbb gibt es auch offene Instanzen, die man einfach so nutzen kann. Das lohnt sich zum Ausprobieren, Kolleg:innen überzeugen und als Notanker, wenn die hauseigene Lösung versagt.
Eine Erklärung und Auflistung von Servern findet sich bei @digitalcourage : https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/videokonferenzen-muessen-keine-datenschleudern-sein
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 21: Unison
Mit #unison kann man recht einfach zwei Ordner miteinander synchronisieren. Das passiert auch erst auf Knopfdruck, sodass man sich sicher sein kann, dass es dann auch synchronisiert ist. Bei Fehlern oder Konflikten kann man einfach selbst entscheiden, welche Datei "gewinnt". Ich nutze Unison zur Synchronisation von PC und USB-Stick, der mit in die Schule kommt.
https://github.com/bcpierce00/unison
IT-Adventskalender für Lehrkräfte
Tag 22: F-Droid
Neben dem PlayStore gibt es eine weitere, verlässliche Quelle für Android-Apps: den #fdroid Store
F-Droid beinhaltet quelloffene Apps, die die Privatsphäre respektieren, sofern möglich.
Hier ein paar Empfehlungen:
1. Amaze File Manager
2. AnySoftKeyboard
3. Fedilab
4. Markor
5. MuPDF
6. Alles von "Secuso"
7. OpenTasks
8. K9-Mail
9. Etar
10. Warpinator
11. Corona Contact Tracing Germany (CoronaWarn)
@lerothas Supi Liste! Statt K9 nehme ich Fairemail und mir fehlt noch NewPipe als bester YouTube-Player wo gibt in deiner Aufzählung.😉
Auch ist ja evtl. interessant, dass man F-Droid durch eigene Repositories erweitern kann, damit man z.B. immer das aktuellste NewPipe bekommt, noch bevor es in F-Droid ist. Oder mit dem Repo der Tagesschau, um sich die Tagesschau-App zu installieren.
Vielen Dank für den Adventskalender btw. Er ist sehr hilfreich und informativ.👍🤗
@datenteiler
NewPipe habe ich bewusst rausgelassen, da YouTube nicht frei ist. Aber du hast absolut recht: NewPipe ist imho sogar besser als der YouTube Client
Die Erweiterung mit eigenen Repositories ist ein Totschlag-Argument gegenüber allen anderen Stores.
Das mit der Tagesschau muss ich mir mal anschauen, das wusste ich nicht! Danke für den Hinweis.
Und Danke für das Lob
@mondstern @lerothas @datenteiler Ehre wem Ehre gebührt